Archiv
Hier finden Sie ältere, archivierte Beiträge der Freiwilligen Feuerwehr Abens. Aktuelle Beiträge finden Sie laufend in der Rubrik Aktuelles.
Quellenangabe Bild Archiv: © by RainerSturm / pixelio.de
- Details
![]() |
![]() |
Auf dem Weg zum Einsatzort ist jede Sekunde wertvoll. Es gilt möglichst wenig Zeit zu verlieren und dabei aber dennoch stets die Sicherheit im Auge zu behalten. In solchen Situationen haben die Fahrerinnen und Fahrer des Feuerwehrfahrzeuges nicht nur eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, sondern zugleich eine hohe Verantwortung für die Einsatzkräfte und das Material. Wichtig ist deshalb im Ernstfall ein sicherer und routinierter Umgang mit dem Fahrzeug - auch bei schwierigen Gegebenheiten. Aus diesem Grund ist insofern eine ständige und laufende Weiterbildung der Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer notwendig. Am 15.05.2023 fand im Rahmen einer Feuerwehrübung deshalb eine Weiterbildung zu diesem Thema statt.
- Details
![]() |
![]() |
Die offizielle Verabschiedung des Kreisbrandinspektors Helmut Baur fand am 06.05.2023 in Au statt. Die "Alarmierung" des scheidenden KBI fand um 17 Uhr zum "Einsatzort" an der Hopfenhalle statt. Dort warteten bereits Fahreuge von allen Wehren des Abschnitts 5. Auch die Drehleiter aus Mainburg und das Rote Kreuz Au i. d. Hallertau waren mit im Einsatz.
![]() |
![]() |
Mit Blaulicht und Martinshorn wurde Helmut Baur für seine Verdienste Salut gezollt. Danach ging es in der Kolonne zum Feuerwehrhaus nach Au. Dort fanden die weiteren Feierlichkeiten statt. Die Feuerwehr Abens freut sich, an diesem Tag mit dabei gewesen zu sein.
Einen Dank möchten wir an dieser Stelle an Kreisbrandinspektor Helmut Baur für die stets gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit richten. Für seinen Ruhestand wünschen wir ihm alles erdenklich Gute, Gesundheit und Gottes Segen.
Einen weiteren Dank richten wir an dieser Stelle an die Organisatoren der Verabschiedungsfeier und möchten uns zugleich für die Einladung bedanken.
Fotos: Martin Kraft
- Details
![]() |
![]() |
![]() |
Die Floriani-Maiandacht der Feuerwehren des Abschnitts 5/2 fand am 03.05.2023 an der Maria Hilf Kapelle in Osterwaal statt. Auch die Feuerwehr Abens war hier mit einer Abordnung dabei.
Fotos: Martin Kraft
- Details
Das traditionelle Skifahren der Freiwilligen Feuerwehr Abens fand am 21.01.2023 nach einer coronabedingten Pause wieder statt. Zum ersten Mal machten sich die Freiwillige Feuerwehr Abens und die KLJB Dellnhausen/Abens gemeinsam auf zum Skifahren. Dementsprechend groß war auch die Resonanz. Mit zwei Reisebussen der Firma Schwarz ging es für die insgesamt 79 Beteiligten nach Söll. Dort angekommen erelebten alle einen wunderbaren Ski- und Rodeltag und hatten eine riesen Pistengaudi, sowie großen Rodelspaß.
Bevor es wieder zurück nach Abens ging, ließ man den Tag beim Après Ski noch zünftig ausklingen.
Nach diesem gelungenen Tag waren sich sämtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig, dass man dieses Ereignis auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholen möchte.
Ein großer Dank sei an dieser Stelle an die Organisatoren gerichtet: Der 2. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Abens Anton Neumaier und Johannes Obermaier, sowie Tobias Schneider von der KLJB Dellnhausen/Abens sorgten dafür, dass der Tag für jeden zu einem gelungenen Event wurde und von der Brotzeit bis zur Skiliftkarte alles perfekt organisiert war.
Mehr Bilder finden Sie auch in der Bildergalerie: >Zur Bildergalerie
Fotos: Sabine Neumaier, Thomas Bader, Michael Fuchs und Martin Kraft
- Details
Am Mittwoch, 07.12.2022 fand die jährliche Funkübung der Feuerwehren aus den Gemeinden Au i. d. Hallertau sowie Rudelzhausen - Tegernbach statt. Die Feuerwehr Abens beteiltgte sich zusammen mit den Feuerwehren Au, Enzelhausen, Tegernbach, Osterwaal, Grafendorf, Osseltshausen und Haslach an dieser Übung.
Nach der Aufstellung der Fahrzeuge sowie dem Aufsitzen der Teilnehmer wurden die 12 Fahrzeuge in drei verschiedene Funkgruppen aufgeteilt. Durch die Übungsleitstelle in der Auer Funkzentrale wurden die Feuerwehren quer durch den gesamten Abschnitt 5/2 gelotst und mussten nach dem Eintreffen am jeweiligen „Einsatzort“ verschiedene Aufgabenstellungen als Staffel oder Gruppe meistern.
Nach etwa zwei Stunden waren die Aufgaben abgearbeitet und alle Teilnehmer sowie Verantwortliche der Übung waren hoch zufrieden mit dem Ausbildungsabend.
Quellenangabe: Die Bilder wurden uns freundlich zur Verfügung gestellt von der Freiwilligen Feuerwehr Au i. d. Hallertau.