Eine achtlos weggeworfene Zigarette und obendrein große Trockenheit - schon ist es passiert: Es entsteht ein sogenannter Vegetations- oder Freiflächenbrand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Um für ein solches Szenario bestens gerüstet zu sein, übte die Feuerwehr Abens am 07.04.2025 einen derartigen Einsatz. Denn wenn es darauf ankommt, zählt jede Sekunde.
Was Sie tun können, um einen Freiflächenbrand oder einen Waldbrand zu vermeiden, erfahren Sie nachfolgend:
> Kein offenes Feuer im Wald (z.B. Lagerfeuer oder Grillen)
> Kein Rauchen und Wegwerfen von Zigarettenkippen im Wald. Dazu gehört auch das Wegwerfen von Zigarettenstummeln beim Autofahren. Schon ein Funke kann einen Brand auslösen.
> Vermeiden Sie das Parken auf brennbaren Wald- und Wiesenflächen. Nur gekennzeichnete Parkplätze benutzen.
> Wetterwarnungen beachten. Hohe Temperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit und starke Winde sind gefährliche Kombinationen, die die Brandgefahr stark erhöhen.